Zur Absicherung eines Darlehens fordern Kreditinstitute und Bausparinstitute im Rahmen eines Immobilienerwerbs oder beim Bau eines Hauses auf bereits vorhandenem Grundstück die Eintragung eines Grundpfandrechtes. Dabei kann es sich um eine Hypothek oder um eine Grundschuld handeln. Während die Hypothek mit dem gewährten Hausdarlehen steht und fällt, können mit einer Grundschuld auch andere Kredite, zum Beispiel ein Pkw-Ratenkredit, abgesichert werden. Die letzte Variante wird aus diesem Grunde von den meisten Kreditinstituten bevorzugt. Hypotheken werden überwiegend von speziellen Hypothekenbanken angeboten.
Eine Grundschuld oder Hypothek muss im Grundbuch eingetragen werden, um wirksam zu werden. Diese muss notariell beurkundet werden, während der zugehörige Darlehensvertrag nur privatschriftlich unterzeichnet werden muss. In der Grundschuld- oder Hypothekenurkunde unterwirft sich der Besteller ferner der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen. Das Kreditinstitut kann dann in dem Fall, dass der Kredit nicht rechtzeitig zurückgezahlt wird, sowohl die Zwangsversteigerung des Grundstücks als auch sonstige Zwangsvollstreckungsmassnahmen, wie zum Beispiel eine Lohnpfändung, betreiben.
Zusätzlich zum Darlehensbetrag wird eine Verzinsung im Grundbuch eingetragen, die jedoch mit dem tatsächlich zu zahlenden Zinssatz nicht übereinstimmen muss. Der eingetragene Zinssatz stellt nur einen Höchstzinssatz dar, denn bei Ablauf der Zinsbindungsfrist könnte ein höherer Zinssatz als zu Beginn vereinbart werden, so dass eine kostenpflichtige Änderung des Grundpfandrechtes vermieden werden kann. Der Darlehensnehmer muss tatsächlich nur den Zinssatz und die Gebühren zahlen, die er mit der Bank im Darlehensvertrag festgeschrieben hat.
Siehe auch: